Datenschutz

Datenschutzerklärung des Fördervereins Hüttenberg - Bad Sobernheim e.V.

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns, den Förderverein Hüttenberg - Bad Sobernheim e.V., höchste Priorität. Wir nehmen den Datenschutz ernst und halten uns an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten.

2. Verantwortlicher

Förderverein Hüttenberg – Bad Sobernheim e.V.
gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach §26 BGB:

Tanja Reinhard (1. Vorsitzende)
Christof Dustmann (2.Vorsitzender) 
Dieter Meuser (Kassenwart)

E-Mail: tanja.reinhard@foerderverein-huettenberg-sobernheim.de

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Arten der Daten

Im Rahmen unserer Tätigkeit erheben wir folgende personenbezogene Daten:

- Identitätsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum
- Kontaktdaten: Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Finanzdaten: Bankverbindung (bei Mitgliedsbeiträgen und Spenden)
- Sonstige Informationen: Informationen zu Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen, Ihrem Interessenprofil, etc.

3.2 Quellen der Daten

Wir erheben Ihre Daten in erster Linie durch:

- Anmeldung zur Mitgliedschaft
- Kontaktformulare auf unserer Webseite 
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Persönlichen Kontakt (z. B. bei Gesprächen oder Treffen)

4. Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

- Mitgliederverwaltung: Um sicherzustellen, dass alle Mitgliedsdaten aktuell sind und um Sie über relevante Informationen zum Vereinsleben zu informieren.

- Kommunikation: Um mit Ihnen über Veranstaltungen, Aktivitäten und aktuelle Themen des Vereins zu kommunizieren.

- Veranstaltungsorganisation: Zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen, Seminaren und anderen Aktivitäten des Vereins.

- Spendenverwaltung: Zur Verwaltung und Danksagung von Spenden sowie zur steuerlichen Abwicklung.

- Öffentlichkeitsarbeit: Um über unsere Aktivitäten zu berichten (z. B. in Newslettern oder sozialen Medien), wobei wir dabei sicherstellen, dass wir Ihre Datenschutzrechte respektieren.

5. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben.

- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn Sie Mitglied im Verein sind und wir Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten benötigen.

- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Daten zu verarbeiten, um unsere Ziele und Aufgaben besser erreichen zu können.

6. Datenübermittlung und Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben eingewilligt. Innerhalb des Vereins haben nur autorisierte Personen Zugang zu Ihren Daten, die aus beruflichen Gründen darauf zugreifen müssen.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.

8. Rechte der betroffenen Person

Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

- Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.

- Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, diese korrigieren zu lassen.

- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.

- Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Um diese Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an die technologische Entwicklung angepasst.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden, um Änderungen unserer Praktiken oder gesetzlicher Anforderungen zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung regelmäßig zu lesen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

11. Kontakt   

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

Förderverein Hüttenberg – Bad Sobernheim e.V.
Staudernheimer Straße 61
55566 Bad Sobernheim
tanja.reinhard@foerderverein-huettenberg-sobernheim.de
+49 6751 6030

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihr Engagement für den 

Förderverein Hüttenberg – Bad Sobernheim e.V.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.